
Wenn Tradition Genuss beweist
Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend
(djd). In herausfordernden Zeiten können Traditionen den Menschen Halt geben - und keine andere Phase des Jahres ist so von Ritualen geprägt wie der Advent und Weihnachten. An Heiligabend etwa kommt in vielen Haushalten stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Was aber sind aktuell die Favoriten? Die Antwort gibt eine auf Statista veröffentliche Umfrage: Demzufolge ist bei 36 Prozent…
djd-Nr.: 69934n2704 Zeichen

Herzhaft und festlich genießen
Rezepttipp: Foodpairing von vegetarischen Gerichten und guten Weinen
(djd). Wenn die Temperaturen sinken, steigt der Appetit auf herzhafte Genüsse. Dabei muss es nicht immer ein Rindersteak sein. Auch Gemüsesorten wie Brokkoli lassen sich raffiniert als Steaks zubereiten. Abrunden kann man die selbst zubereitete Mahlzeit mit einem edlen Tropfen. Beim sogenannten Foodpairing kommt es darauf an, zum jeweiligen Gericht den passenden Wein zu wählen.
Fruchtig und mit…
djd-Nr.: 707712720 Zeichen

Beim Fasten ist Trinken das A und O
Bei jeder Form des Fastens muss man auf den nötigen Flüssigkeitsausgleich achten
(djd). Wer eine Fastenzeit beginnt - etwa zum Start in das neue Jahr - verzichtet entweder auf Genussmittel wie Süßes und Alkohol oder lässt feste Nahrung für eine kurze Zeitspanne komplett weg. Ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, vor allem Wasser, ist dabei unerlässlich.
Bis zu 1,2 Liter Wasser pro Tag fehlen
Das Fasten soll die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen, ihn reinigen und…
djd-Nr.: 716032706 Zeichen

Das Gläschen zum Auftakt
Tipps für den perfekten Aperitif-Moment - mit und ohne Alkohol
(djd). Ob Geburtstagsparty, Weihnachtsfeier, Baby Shower oder andere Events: Ein Aperitif als stilvolles und appetitanregendes Begrüßungsgetränk für die Gäste ist dabei kaum wegzudenken. Zu den klassischen Aperitifs gehören Sekt, Portwein, Sherry und Wermut. Auch Longdrinks wie Gin Tonic, Hugo oder Lillet werden gerne gereicht. Besonders beliebt sind Bitter-Aperitivos - etwa mit Tonic und Limette…
djd-Nr.: 712792576 Zeichen

Trinken, aber nicht betrinken
Alkoholfreier Genuss wird immer beliebter
(djd). Geburtstagseinladungen, Firmenfeiern, Hochzeiten oder ein gemütliches Zusammensein mit Freunden - immer wieder gibt es Anlässe, mit einem Gläschen Sekt, Wein oder einem Bier gemeinsam anzustoßen. Doch nicht jeder will beim feucht-fröhlichen Zusammensein auch einen Rausch bekommen – und am nächsten Tag mit einem bösen Kater aufwachen. Tatsächlich geht der Trend verstärkt zum Trinken ohne…
djd-Nr.: 715002324 Zeichen

Wärmender Genuss mit Geist
Heiße Getränkespezialitäten für die kalte Jahreszeit
(djd). Lange Spaziergänge unternehmen, die kalte und klare Luft genießen: Wintertage haben ihre reizvollen Seiten. Eines darf nach erholsamen Stunden unter freiem Himmel in keinem Fall fehlen: wärmende Getränke, die neue Kräfte spenden und bei kühlen Außentemperaturen noch besser schmecken. Gerne darf es beim Plausch mit der Familie oder einem Treffen mit Freunden auch etwas geistvoller sein.…
djd-Nr.: 707512588 Zeichen

Jahresausklang mit Genuss
Zu den Festtagen die Familie mit besonderen Cocktail-Kreationen verwöhnen
(djd). Was gibt es heute Abend zu essen? An Heiligabend ist die Antwort auf diese Frage in vielen Familien jedes Jahr gleich. Die traditionellen Würstchen mit Kartoffelsalat, Gänse- oder Entenbraten, Raclette und Fondue, das sind laut Statista die Favoriten der Menschen in Deutschland, wenn es um das Feiertagsmenü geht. Aber was gibt es eigentlich zu trinken? Eine originelle Idee ist es…
djd-Nr.: 707502367 Zeichen

Die Geschichte des Glühweins
Verschollen und wiederentdeckt - ein besonderes Rezept aus Sachsen
(djd). Im Winter gibt es neben Schlittenfahren, Plätzchenduft und Kerzenschein wohl kaum etwas, das unsere Gemüter mehr erheitert als wärmender Genuss. Ob mit oder ohne Alkohol, weiß oder rot, vollmundig oder fruchtig - besonders der Glühwein ist hierzulande sprichwörtlich in aller Munde, wärmt Körper und Herzen. Doch wo kommt er her? Eine Spur führt ins Elbtal und fast 190 Jahre zurück.
Eine…
djd-Nr.: 708702285 Zeichen

Zeit für Rotwein
Würzige Aromen harmonieren mit zarter Entenbrust
(djd). Ob vorm Kaminfeuer oder als passendes Getränk zu einem gehaltvollen Menü: Im Herbst und Winter schlägt wieder die Stunde für kräftige(re) Rotweine. Besonders gut schmecken sie zu Gerichten mit Rind oder Ente. Ein Rezepttipp für die kühleren Jahreszeiten.
Ein Traum aus Ente und Rotwein
Eine gebratene Entenbrust mit Haselnussbutter ist einfach zuzubereiten. Mit Vorbereitung dauert es etwa…
djd-Nr.: 713562703 Zeichen

Outdoor gut versorgt
Beim Radeln, Wandern und Co. auf den Wasser- und Mineralhaushalt achten
(djd). Nicht mehr zu heiß, aber oft noch mild und schön: Spätsommer und Herbst sind für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren besonders gut geeignet. Und auch im Garten ist mit Rückschnitt, Neuanpflanzungen und Wintervorbereitungen jetzt viel zu tun. Da kann man trotz sinkender Lufttemperaturen schon mal kräftig ins Schwitzen kommen. Bereits bei mittlerer Bewegungsintensität gehen so 0,5…
djd-Nr.: 713292174 Zeichen

Cocktail zu Hause mixen: 6 Tipps für den besonderen Genuss
(djd). Ob als Sundowner nach einem erlebnisreichen Urlaubstag oder frisch gemixt in einer angesagten Bar: Cocktailkreationen sorgen für besondere Genussmomente. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Cocktails auch zu Hause mixen und genießen können.
1. Cocktails zu Hause: Was gehört zur Grundausstattung?
Na klar, ohne Shaker geht es nicht. Sogenannte Boston-Shaker bilden die Basis für jede Hausbar, es…
djd-Nr.: 707543300 Zeichen

Genuss frisch gemixt
Die passende Grundausstattung für eigene Cocktailkreationen
(djd). Die Aromen der Tropen, sommerliche Genüsse und ausgelassene Ferienstimmung: Mit einem farbenfrohen Cocktail, serviert in einem schönen Glas mit Fruchtdekoration, verbinden viele Erinnerungen an Reise- und Genussmomente. Da Selbermachen in der heimischen Küche im Trend liegt, bietet es sich an, auch bei der Getränkeauswahl Neues auszuprobieren. Eigene Cocktailkreationen zu mixen, ist…
djd-Nr.: 707492441 Zeichen

Sechs Tipps für maßvollen Genuss: Das sollten Sie zum Alkoholgehalt von Getränken wissen
(djd). Essen und Trinken ist viel mehr als eine Notwendigkeit. Es bedeutet vor allem Genuss, das Entdecken besonderer Aromen und das Ausprobieren neuer Rezepte. Alkohol und ein gutes Essen gehören für viele zusammen. Doch welches Getränk weist welchen Alkoholgehalt auf? Hier erfahren Sie, worauf es beim maßvollen Genuss ankommt.
1. Wie wirkt Alkohol?
Die Blutalkoholkonzentration wird in Promille…
djd-Nr.: 707533618 Zeichen

Genuss mit Maß
Welche Getränke enthalten wie viel Alkohol?
(djd). Ein schönes Abendessen mit dem Partner oder der Partnerin und dazu ein Gläschen Wein, Freunde treffen und dabei mit leckeren Cocktails anstoßen. In solchen Genuss-Momenten möchte wohl niemand exakt Kalorien zählen. Und doch ist es sinnvoll, darauf zu achten, was man eigentlich zu sich nimmt. In fruchtigen Drinks etwa tritt der Alkohol oft geschmacklich in den Hintergrund. Doch wie viel ist…
djd-Nr.: 707482638 Zeichen

So klappt es mit dem sommerlichen Grillvergnügen
Bier und Beilagen: Die besten Tipps für ein entspanntes Brutzeln
(djd). Die Menschen freuen sich nach den Einschränkungen der letzten beiden Jahre auf einen deutlich entspannteren Sommer. Kaum ein Vergnügen wird hierzulande mehr geschätzt als das gesellige Grillen. Solche kleinen Freuden des Alltags sind in den vergangenen Jahren sogar noch wichtiger geworden. Ein schöner Grillnachmittag oder -abend ist schnell organisiert. Jeder Gast kann etwas mitbringen:…
djd-Nr.: 69932n2657 Zeichen

Von Picknickplatz bis Erfrischungen: 7 Tipps und Ideen fürs Picknick
(djd). Ein schattiges Plätzchen, allerlei Köstlichkeiten und die ganze Familie am Schlemmen auf einer ausgebreiteten Decke: Es ist wieder Picknick-Zeit. Mit unseren Tipps und Ideen wird das Freiluftvergnügen rundum gelungen.
djd-Nr.: 687023327 Zeichen