
Sechs wichtige Fragen und Antworten zur Grippe
Was unterscheidet Grippe und Erkältung? Wie kann ich mich schützen?
(djd). Für die Wintersaison 2022/23 erwarten Fachleute deutlich mehr Grippeinfektionen als in den vergangenen Jahren. Darauf deuten auch Erfahrungen aus Australien hin, wo es bereits eine schwere Grippewelle gab. Um sich bestmöglich schützen zu können, sollte jeder gut über die Erkrankung informiert sein. Antworten auf wichtige Fragen:
1. Ist die Grippe nur eine schwere Erkältung?
Nein. Zwar…
djd-Nr.: 707902723 Zeichen

Mit allen Heilwassern gewaschen
Bad Griesbach motiviert zur aktiven Gesundheitsprävention
(djd). Viele Menschen nehmen sich – immer mal wieder – vor, mehr für ihre Gesundheit zu tun, auf ausreichend Bewegung und ausgewogene Ernährung zu achten und Stress zu vermeiden. Motivation und Unterstützung bei der Realisierung erhalten sie in Orten wie Bad Griesbach, dem auf einer Anhöhe in der „niederbayerischen Toskana“ gelegenen, staatlich anerkannten Luftkurort mit Heilbad. Mitten in der…
djd-Nr.: 717412704 Zeichen

Zurück zur Natur
Mehr Eigenverantwortung für Gesundheit und Umwelt übernehmen
(djd). Ohne Zweifel: Auf der Erde liegt einiges im Argen. Unser moderner Lebensstil hat uns weit von der Natur entfernt. Klimawandel, Artenrückgang und Verschmutzung der Meere zeugen vom Raubbau, den die Menschen an der Umwelt betreiben. Damit einher geht häufig auch ein unnatürlicher und leichtfertiger Umgang mit der eigenen Gesundheit – beispielsweise durch ungünstige Ernährungsgewohnheiten oder…
djd-Nr.: 715922548 Zeichen

Wie Kopfweh und Begleitsymptome den Alltag belasten
Umfrage unter Betroffenen zeigt: Jeder Dritte hat mehrmals im Monat Beschwerden
(djd). Dieses quälende Hämmern, Stechen oder Dröhnen im Schädel hat wohl jeder schon einmal erlebt. Doch während es für einige Menschen ein seltenes Phänomen bleibt, leiden andere regelmäßig darunter. So hatte laut dem Thomapyrin Kopfschmerz- und Migräne-Report 2022 jede dritte betroffene Person, die befragt wurde, mehrmals im Monat Kopfweh, fast jede fünfte mehrmals im Monat Migräne. Außerdem…
djd-Nr.: 707152628 Zeichen

Maßgeschneidert für den Fall der Fälle vorsorgen
Mit einer privaten Pflegezusatzversicherung die wachsende Pflegelücke schließen
(djd). Pflegebedürftig kann jeder werden, in jedem Alter und zu jeder Zeit. Dabei werden nicht nur die Pflegebedürftigen selbst, sondern auch ihre Angehörigen vor große Herausforderungen gestellt. Die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Pflegefalls wird oft unterschätzt: Tatsächlich werden im statistischen Durchschnitt nach einer Erhebung der Allianz Versicherung etwa drei von fünf Personen…
djd-Nr.: 715132683 Zeichen

Selbstkritik bei der Selbstfürsorge
Viele Menschen tun nach eigener Einschätzung zu wenig für die eigene Gesundheit
(djd). Ob zur Vorsorge oder im akuten Krankheitsfall: Jeder Erwachsene sollte sich um die eigene Gesundheit kümmern. Unter den Begriff Selbstfürsorge – auch Selfcare – fallen zum Beispiel Präventivmaßnahmen wie Sport, gesunde Ernährung und Impfungen, aber auch die richtige Behandlung leichter Erkrankungen in Eigenregie. Eine gute Selbstfürsorge entlastet nicht nur das Gesundheitssystem, sondern…
djd-Nr.: 709862594 Zeichen

Verdrängen ist die schlechteste Lösung
Die häufigsten Irrtümer zum Thema Pflegevorsorge
(djd). Die Themen Pflegebedürftigkeit und Vorsorge werden von vielen Menschen gern verdrängt oder auf die lange Bank geschoben. Viele Fragen und Einwände halten sie oft davon ab, rechtzeitig zu handeln, um jederzeit für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Hier sind die fünf häufigsten Irrtümer zum Thema Pflegevorsorge:
1. "Meine Familie wird schon für mich sorgen"
Fakt ist: Mittlerweile lebt auch…
djd-Nr.: 715142615 Zeichen

Sicher im Alltag, fit für den Notfall
Im Onlinekurs lernen Eltern, wie sie ihrem Kind schnell und richtig helfen
(djd). Das Kind hat hohes Fieber, ist beim Spielen gestürzt oder hat sich den Finger eingeklemmt? All dies lässt sich nicht immer verhindern. Entscheidend für Eltern und andere Betreuerinnen und Betreuer von Kindern ist es, die Gefahren klein zu halten und im Notfall das Richtige zu tun. Wie einem Kind schnell und angemessen geholfen werden kann, lernt man in speziellen Notfallkursen. Sie werden…
djd-Nr.: 712402561 Zeichen

West-Nil-Fieber an der Elbe?
Experten befürchten die Ausbreitung tropischer Krankheiten in Deutschland
(djd). Ob Covid-19 oder Affenpocken: In den vergangenen Jahren haben ganz neue Erkrankungen unser Sicherheitsgefühl erschüttert. Und es ist wahrscheinlich, dass in Zukunft noch weitere Gesundheitsrisiken dazukommen. Denn Experten befürchten, dass sich Erkrankungen, die von Mücken und Zecken übertragen werden, infolge des Klimawandels immer weiter in Europa und damit auch in Deutschland ausbreiten.…
djd-Nr.: 713732447 Zeichen

Schneller und flexibler zum Arzttermin
Online-Buchungstools werden noch zu wenig genutzt
(djd). Obwohl die Digitalisierung immer weiter voranschreitet und durch die Corona-Pandemie nochmals einen kräftigen Schub erlebt hat, ist sie in der Gesundheitsbranche bisher eher weniger angekommen. So sind Ärzte und Therapeuten auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder YouTube nach Meinung der Nutzer bisher nur unzureichend vertreten: In einer Innofact-Umfrage im Auftrag von…
djd-Nr.: 706652381 Zeichen

Bei Grunderkrankungen schützt die Grippeimpfung
Viele chronische Krankheiten erhöhen das Risiko für schwere Verläufe deutlich
(djd). Kinder und Erwachsene mit bestimmten Grunderkrankungen haben ein deutlich höheres Risiko, bei einer Grippe einen schweren Verlauf zu erleiden. So bekommen etwa Menschen mit Diabetes viel häufiger Komplikationen als Gesunde, bei chronischen Lungenerkrankungen (COPD) kann die Grippe eine dauerhafte Verschlechterung bewirken und bei Menschen mit Herzerkrankungen ist die Gefahr insbesondere für…
djd-Nr.: 707892201 Zeichen

Grippe: Wie Pflegende auch ihr Umfeld bestmöglich schützen
Wer ältere oder kranke Menschen versorgt, sollte sich gegen Grippe impfen lassen
(djd). Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Über 80 Prozent von ihnen - ca. 3,3 Millionen-– werden zu Hause versorgt (Destatis 2019). Meist sind es nahe Angehörige, die diese Aufgabe übernehmen, oft werden sie dabei auch von Pflegediensten unterstützt. Daraus ergibt sich eine riesige Zahl an Personen, die beruflich oder privat engen Kontakt mit Pflegebedürftigen…
djd-Nr.: 707882555 Zeichen

Grippeschutz betrifft alle
Wer selbst kein hohes Risiko hat, kann zum Gemeinschaftsschutz beitragen
(djd). Die Grippe ist eine ernsthafte Erkrankung und kann sogar gefährlich werden – allerdings nicht für jeden gleichermaßen. Wer älter ist, Vorerkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem hat, ist deutlich stärker gefährdet für einen schweren Krankheitsverlauf, Komplikationen und Folgeerkrankungen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt deshalb die Grippeimpfung etwa für Menschen ab 60…
djd-Nr.: 707872736 Zeichen

Die Grippeimpfung schützt vor Grippe und möglichen Folgen
Eine Impfung gegen Grippe ist insbesondere für Menschen ab 60 Jahren wichtig
(djd). Auch ältere Menschen wollen ihren Alltag selbstbestimmt und aktiv gestalten – und das ist jetzt endlich wieder weitgehend möglich. Eine Grippeerkrankung kann jedoch einen großen Einschnitt bedeuten und das Leben langfristig negativ beeinflussen. Denn ein schwerer Verlauf beeinträchtigt nicht nur Wohlbefinden und Gesundheit während der Erkrankung und der Erholungsphase stark, sondern erhöht…
djd-Nr.: 707862690 Zeichen

Schutz vor Grippe: Rechtzeitig Impftermin vereinbaren
Eine Grippe kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöhen
(djd). Hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, trockener Husten und ein schweres Krankheitsgefühl: Eine Grippe kann schlimm werden. Doch neben diesen akuten Symptomen bringt die Infektionskrankheit weitere, weniger bekannte Gefahren mit sich. So zeigen Studien, dass eine Grippe selbst bei gesunden Erwachsenen das Herzinfarktrisiko um das bis zu Zehnfache erhöhen kann, das Schlaganfallrisiko um…
djd-Nr.: 707852699 Zeichen

Ab 60 Jahren: Grippeimpfung nicht vergessen
Wer jetzt einen Impftermin macht, geht gut geschützt in den Winter
(djd). Auch wenn sie in den vergangenen beiden Jahren in der Öffentlichkeit weniger Aufmerksamkeit erhielt: Die „echte“ Grippe ist noch da. Auf der Südhalbkugel gab es mit Wintereinbruch im Juni in diesem Jahr bereits eine schwere Grippewelle mit Infektionszahlen, wie man sie aus den Jahren vor der Pandemie kannte. Fachleute erwarten daher, dass die Zahl der Grippeinfektionen im kommenden Herbst…
djd-Nr.: 707842453 Zeichen

Das persönliche Gürtelrose-Risiko kennen
Wer kürzlich an COVID-19 erkrankt war, ist Gürtelrose gefährdet
(djd). In der kalten Jahreszeit hat COVID-19 wieder Hochsaison. Doch nicht nur die Atemwegserkrankung selbst gefährdet die Gesundheit, sie kann auch weitere Erkrankungen nach sich ziehen. So hat eine aktuelle Auswertung US-amerikanischer Krankenkassendaten gezeigt, dass COVID-19 auch die Gefahr für eine Gürtelrose erhöht. Verglichen wurden SARS-CoV-2-Infizierte über 50 Jahren mit über 50-Jährigen…
djd-Nr.: 713252607 Zeichen

Starke Zellen für mehr Abwehrkraft
Wie sich die Immunabwehr basisch boostern lässt
(djd). Für ein gesundes Leben ist ein intaktes Immunsystem unverzichtbar. Denn es sind die körpereigenen Abwehrkräfte, die darüber entscheiden, ob und wie schädlich der Kontakt mit Viren oder Bakterien ist. Stoffwechselspezialisten wie Dr. h. c. Peter Jentschura betonen, dass für die Immunabwehr die Stärke der Zellwände von wesentlicher Bedeutung ist. Diese Membranen sind gesund und abwehrstark,…
djd-Nr.: 69884n2589 Zeichen

Grippeschutz: Die Immunabwehr ab 60 braucht Unterstützung
Rechtzeitig einen Termin für die Grippeimpfung vereinbaren
(djd). Ebenso wie viele andere Infektionskrankheiten ist die Grippe für Menschen ab 60 Jahren besonders gefährlich: Sie haben ein deutlich höheres Risiko für einen schweren Verlauf. Das liegt zum einen daran, dass in höherem Alter oft Vorerkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Probleme den Körper schwächen. Zum anderen spielt die Alterung des Immunsystems, die sogenannte Immunseneszenz, eine…
djd-Nr.: 707832690 Zeichen

Mücken- und Zeckenschutz wird immer wichtiger
Gefährliche tropische Arten breiten sich zunehmend auch in Deutschland aus
(djd). Der Sommer 2022 hat es wieder deutlich gezeigt: In Deutschland wird es durch den Klimawandel immer heißer. Was uns Menschen Sorgen macht, gefällt manchen Tierarten dagegen ganz gut. So erhöhen die steigenden Temperaturen hierzulande die Überlebenschancen bisher nur in den Tropen verbreiteter Mückenarten – etwa der Asiatischen Tigermücke oder der Japanischen Buschmücke. Zusätzlich erlauben…
djd-Nr.: 713722439 Zeichen