
Anreize zur Verhaltensänderung sind nötig
Experte: In präventive gesundheitliche Maßnahmen sollte mehr investiert werden
(djd). Im internationalen Vergleich nimmt das deutsche Gesundheitssystem einen Spitzenplatz ein. Aber: Die Kosten im Gesundheitsmarkt steigen, die Kassen können eine langfristige Beitragsstabilität nicht mehr gewährleisten. Gründe dafür sind die demografische Entwicklung, die steigenden Ausgaben für Medikamente sowie vor allem der (teure) Fortschritt in der Medizintechnologie.
2670 Zeichen

Die Grippeimpfung schützt auch das Herz
Bei einer Influenza-Erkrankung steigt das Infarktrisiko drastisch an
(djd). Hohes Fieber, starke Kopf- und Gliederschmerzen, ein schlechtes Allgemeinbefinden und zahlreiche mögliche Komplikationen - die echte Grippe oder Influenza ist im Gegensatz zu den im Winter ebenfalls häufigen Erkältungen keine harmlose Krankheit. Auch wenn gesunde Kinder und Erwachsene sie meist folgenlos überstehen, hat sie bei Risikogruppen häufig Krankenhauseinweisungen und sogar Todesfälle zur Folge. Eine besonders gefährliche Folge von...
2262 Zeichen

Familienplanung mit MS
Kinder zu bekommen ist auch für Menschen mit Multipler Sklerose möglich
(djd). Für junge Menschen zwischen 20 und 40 sind Kinder und Familie oft ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsplanung. Kommt dann die Diagnose Multiple Sklerose (MS) dazwischen, wird der ganze Lebensentwurf infrage gestellt. Denn viele Betroffene sind unsicher, ob es möglich ist, mit der Krankheit ein Baby zu zeugen, eine Schwangerschaft gesund durchzustehen und ein Kind aufzuziehen.
2615 Zeichen

Gesundheitskompetenz der Bevölkerung teils ausbaufähig
Nur jeder Zweite in Deutschland ist mit seinem Wissen zum Thema zufrieden
(djd). Nur jeder Zweite in Deutschland ist mit seinem Gesundheitswissen zufrieden. Das ergab der repräsentative Sanofi Gesundheitstrend des Meinungsforschungsinstituts Nielsen. Vor allem beim Gesundheitsverhalten besteht Verbesserungspotenzial: Jeder Fünfte vergisst manchmal, verschriebene Arzneimittel einzunehmen oder anzuwenden. Vier von zehn Personen können nicht selbst einschätzen, ob sie wirklich krank sind, wenn sie sich unwohl fühlen....
2080 Zeichen

Es muss nicht zwingend Krebs sein
Innovativer Test unterstützt in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge
(djd). Meldet sich der Frauenarzt nach der Vorsorgeuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs, befindet sich die Patientin unmittelbar in einer Ausnahmesituation. Wurden nämlich Zellveränderungen festgestellt, müssen diese schnell abgeklärt werden. Nicht immer bedeuten sie eine Krebserkrankung. Dennoch ist die Angst davor groß. Ein neuer Test ermöglicht es, schnell und unkompliziert Klarheit zu schaffen.
2608 Zeichen

Bei Problemen zum "Männerarzt"
Wie Männer ihre Schwellenangst überwinden können
(djd). Für die meisten Frauen ist es selbstverständlich, regelmäßig zum Gynäkologen zu gehen und ihn auch bei sexuellen Problemen zu Rate zu ziehen. Männer tun sich oft deutlich schwerer, einen "Männerarzt", also einen Urologen oder Andrologen aufzusuchen. Häufig werden dann selbst belastende Beschwerden wie Erektionsstörungen lange verdrängt oder "Mann" versucht, in Eigenregie daran herumzudoktern. Gerade angesichts der Tatsache, dass die...
2659 Zeichen

Grippeimpfung nachholen ist oft sinnvoll
Besonders für Menschen aus Risikogruppen gilt: Besser spät als gar nicht
(djd). Der ideale Zeitpunkt für die jährliche Grippeimpfung liegt in den Monaten Oktober und November. Denn dann beginnen die Influenzaviren zu zirkulieren - und die Krankheit hat sich noch nicht stark ausgebreitet. Da das Immunsystem zehn bis 14 Tage braucht, um den vollen Impfschutz aufzubauen, bleibt so in der Regel genügend Zeit, bevor die Grippewelle richtig losrollt. Aber was ist, wenn man die Impfung im empfohlenen Zeitraum verpasst hat -...
2331 Zeichen

Immer in Aktion, immer unter der Sonne
Heller Hautkrebs: Mit wenig Zeitaufwand kann sich jeder effektiv schützen
(djd). Mehr als 200.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Hellem Hautkrebs. Damit ist er die häufigste Krebsart und viel stärker verbreitet als der Schwarze Hautkrebs mit circa 28.000 Fällen pro Jahr. Trotzdem wird der Helle Hautkrebs oft unterschätzt und von Betroffenen gar nicht erkannt. Die Aufklärungskampagne "Action! 1 Minute für die Hautgesundheit - Gemeinsam gegen Hellen Hautkrebs!" hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, auf das...
2260 Zeichen

Die schleichende Gefahr
Prädiabetes: Risiken und Vorzeichen erkennen, frühzeitig gegensteuern
(djd). Es werden immer mehr und sie sind immer jünger: Laut Diabetesinformationsdienst haben etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland Diabetes, davon 90 Prozent einen Diabetes Typ 2. Und auch wenn die meisten Betroffenen über 65 Jahre alt sind, zeichnet sich eine Tendenz zu immer mehr jüngeren Erkrankten ab. Dem Vollbild der Erkrankung geht in der Regel ein Prädiabetes voraus, bei dem der Zuckerstoffwechsel bereits gestört ist. Da sich ein...
2501 Zeichen

Selbstschutz ist Gemeinschaftsschutz
Wer sich gegen Grippe impfen lässt, erhöht auch die Sicherheit für seine Lieben
(djd). "Ich bin kerngesund und jung genug, ich brauche keine Grippeimpfung", so denken viele Menschen, wenn im Herbst und Winter vor der nächsten Grippewelle gewarnt wird. Doch das kann in mehrfacher Hinsicht ein Trugschluss sein. Denn erstens können auch gesundheitlich nicht Vorbelastete schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen erleiden. Und zweitens dient die Impfung nicht nur dem Selbstschutz, sondern ebenso der Gemeinschaft - oft gerade...
2426 Zeichen

Angstmacher Schlaganfall
Viele Risiken lassen sich durch eine gesunde Lebensweise vermeiden
(djd) Neben dem Herzinfarkt ist der Schlaganfall eine der gefürchtetsten Erkrankungen, die von jetzt auf gleich zuschlagen können. Und mit den kürzer werdenden Tagen steigt die Gefahr wieder an, denn im Winter - besonders nach plötzlichen Kälteeinbrüchen - treten Schlaganfälle deutlich häufiger auf als im Sommer. Laut Forschern des Universitätsklinikums Jena sorgt Kälte dafür, dass sich Blutgefäße zusammenziehen. Kleine Gerinnsel, die ins Gehirn...
2543 Zeichen

5 Fakten zur Pflege durch 24-Stunden-Betreuungskräfte
(djd). Rund drei Millionen Menschen waren 2015 in Deutschland auf Pflege angewiesen, 2035 dürften es vier Millionen sein. Das Risiko, zum Pflegefall zu werden, wird von den Bundesbürgern unterschätzt. Wer kümmert sich dann um mich? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn etwa sagte 2018 ganz lapidar bei "Maischberger": "Meine Eltern erwarten nicht, dass ich sie zu Hause pflege." Grund genug für einen Versicherer, die Seite www.unserjens.de [...
3483 Zeichen

Herbstzeit ist Impfzeit
Jetzt den Schutz holen, bevor die nächste Grippewelle startet
(djd). Winterzeit ist Grippezeit. Etwa ab Oktober beginnen die Grippeviren zu zirkulieren und die große Erkrankungswelle rollt dann meist ab Januar durch das Land. Allein in der schweren Grippesaison 2017/18 suchten neun Millionen Patienten wegen der Krankheit einen Arzt auf, 60.000 mussten ins Krankenhaus und es gab mehr als fünf Millionen grippebedingte Arbeitsunfähigkeiten. Die Grippe ist also nicht zu unterschätzen: Hohes Fieber bis zu 41...
2507 Zeichen

Leichtfüßig durch den Sommer
Auch in Sandalen oder Flipflops lässt sich Gehbeschwerden entgegenwirken
(djd). Frisbee spielen im Park, Spaziergänge am Strand oder unbeschwertes Tanzen auf der Gartenparty - für viele Sommeraktivitäten sind fitte Füße eine wichtige Voraussetzung. Genau daran hapert es aber häufig. Denn jeder zweite Deutsche hat Expertenschätzungen zufolge Fußbeschwerden. Fehlstellungen wie Hallux valgus und Hammer- oder Krallenzehen sind hierfür die häufigste Ursache.
2162 Zeichen

Voller Einsatz - bis zum Burn-out?
Eigene Belastungsgrenzen respektieren und die Notbremse ziehen
(djd). Anerkennung, Lob, Erfolg, ein gutes Gehalt - dafür sind viele Menschen bereit, vollen Einsatz zu leisten. Egal ob im Job oder im Privatleben - Perfektion ist gefragt, schließlich will man hundert Prozent abliefern. Manche Frauen sind alleinerziehend oder pflegen neben Beruf und Familie noch Angehörige. Diese Doppelbelastung ist häufig kräftezehrend und zeitintensiv. Oft wird die eigene Belastungsgrenze dadurch dauerhaft überschritten. Die...
2518 Zeichen

Wie werde ich Organspender - und wie nicht?
Was jeder zur aktuellen rechtlichen Situation wissen sollte
(djd). In Deutschland stehen derzeit knapp 10.000 Menschen auf den Wartelisten für eine Organtransplantation. Deshalb will die Bundesregierung die Zahl der Organspenden deutlich erhöhen. Zum einen sollen die Organisationsstrukturen in den Kliniken besser werden - zum anderen stehen aber auch neue Organspende-Regelungen zur Debatte. Hier die wichtigsten Fakten:
2664 Zeichen

Allergie - wen juckt's?
Mit praktischen Tipps und effektiver Hilfe die Symptome lindern
(djd). Allergien sind längst eine Volkskrankheit. Laut dem Robert Koch-Institut wird fast ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland im Laufe des Lebens mit der ärztlichen Diagnose einer allergischen Erkrankung konfrontiert. Im Vordergrund steht dabei Heuschnupfen, gefolgt von Asthma und Kontaktekzemen. Nun, da der Pollenflug wieder im Gange ist, steht der Heuschnupfen noch einmal mehr im Fokus. Mit Symptomen von Juckreiz über Niesattacken bis...
2429 Zeichen