Lieber PC als Praxis
Deutsche gehen in der Pandemie seltener zum Arzt und behandeln sich öfter selbst
(djd). Die Corona-Pandemie hat einen starken Einfluss auf das Gesundheitsverhalten der Menschen in Deutschland. So geben fast zwei Drittel (62 Prozent) an, wegen kleinerer Beschwerden seltener zum Arzt zu gehen. Eine Routineuntersuchung hat bereits nahezu jeder Dritte (30 Prozent) schon einmal verschoben, um nicht in eine Praxis zu müssen. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Sanofi Gesundheitstrends, für den das Meinungsforschungsinstitut...
djd-Nr.: 68345 2529 Zeichen
Piksen in der Apotheke
Impfung gegen Grippe und Covid-19: Jeder Zweite würde auch in die Apotheke gehen
(djd). Sich in der Apotheke impfen lassen? Wenn es nach den Menschen hierzulande geht, könnte damit sofort begonnen werden. In einer repräsentativen Studie des Marktforschungsinstituts Appinio im Auftrag von BD Rowa gaben 50 Prozent an, dass sie sich auch in der Apotheke impfen lassen würden. Weitere neun Prozent machen es von der Art der Impfung abhängig. Bevorzugt würden dabei die jährliche Grippeimpfung und künftig auch die Covid-19-Impfung in...
djd-Nr.: 68383n 2569 Zeichen
Den fleißigen Bienen etwas Gutes tun
Tipps: So schafft man im Garten, auf Terrasse und Balkon ein Bienenparadies
(djd). Bienen sind in der Natur unverzichtbare Helfer und leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Sie bestäuben zahllose Kultur- und Wildpflanzen. Doch mehr als die Hälfte aller Bienen in Deutschland sind laut Bundesamt für Naturschutz vom Aussterben bedroht oder bereits aus unserem Ökosystem verschwunden. Höchste Zeit also, um etwas zur Rettung der fleißigen Bestäuber beizutragen.
djd-Nr.: 67960n 2155 Zeichen
Kleine Räuber, großer Ärger
Wenn Steinmarder in Häuser oder Autos "einziehen", sind Schäden vorprogrammiert
(djd). Spätabends, wenn die meisten Menschen schon im Bett liegen, wird ein kleiner, wilder Nachbar erst richtig wach: Steinmarder haben sich in vielen Häusern als ungebetene "Untermieter" im Dachboden eingenistet, poltern zur schönsten Schlafenszeit lautstark durch ihr Revier und hinterlassen zerfressene Isolierungen und übel riechende Exkremente. Manche dringen auch in den Motorraum von geparkten Autos ein und machen sich dort an Zündkabeln...
djd-Nr.: 67365 2603 Zeichen
Mit der Klimabilanz geht's los
Milchbauern wie Gerd Horsink aus Niedersachsen verkleinern ihren CO2-Fußabdruck
(djd). Der Anteil der Landwirtschaft an den gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland liegt nach Angaben des Umweltbundesamts seit Jahren unverändert zwischen 6 und knapp unter 7,5 Prozent. Doch wie sieht der CO2-Fußabdruck des eigenen Betriebs aus? Wo können Emissionen eingespart werden? Milchbauer Gerd Horsink aus Niedersachsen wollte Fakten und hat sich eine Klimabilanz erstellen lassen.
djd-Nr.: 67486 2673 Zeichen
Gesundes Flirten in Corona-Zeiten
Fünf Tipps für „First Dates“ im Freien
(djd). Flirten mit Maske und Dating auf Abstand: In Zeiten von Corona haben es Singles nicht leicht. Masken verhüllen die Gesichter, verschleiern die Mimik und machen ein verführerisches Lächeln zu einem Ding der Unmöglichkeit. Und lassen sich Mr. oder Mrs. Right überhaupt treffen? Seit Monaten sind Cafés, Clubs und Restaurants geschlossen. Es gelten Kontaktbeschränkungen. Zwar haben Online-Dating-Portale Hochkonjunktur, doch das Kennenlernen via...
djd-Nr.: 67299n 2686 Zeichen
Grüne Welle für grüne Energie
Studien zeigen: Deutsche setzen auf Ökostrom, Photovoltaik und E-Mobilität
(djd). Alle Zeichen stehen auf Grün: Der Ökostromanteil in Deutschland ist laut Bundesnetzagentur im Jahr 2020 auf ein neues Rekordniveau von 49,3 Prozent gewachsen. Das entspricht einer Steigerung von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allein Windkraftanlagen lieferten 27,4 Prozent, Solaranlagen knapp 10 Prozent der gesamten Strommenge. Was fast noch wichtiger ist: Parallel zum Anstieg der Ökostrom-Gewinnung entscheiden sich immer mehr Bürger...
djd-Nr.: 67697n 2056 Zeichen
Klima schützen - Kasse schonen
Mit einigen einfachen Tipps lässt sich der Energieverbrauch im Alltag drosseln
(djd). Die Corona-Pandemie hat andere wichtige Themen in den Hintergrund gedrängt, insbesondere den Klimaschutz. Während der Pandemie waren und sind die Menschen sowohl beruflich als auch in ihrer Freizeit mehr zu Hause als gewöhnlich. Dabei verbrauchen sie auch mehr Energie. "Mit ein paar einfach umsetzbaren Maßnahmen können private Haushalte gegensteuern und damit nicht nur ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch ihr Budget...
djd-Nr.: 67974 2646 Zeichen
Die besten Jahre kommen erst noch
Mit einem Onlineprogramm die persönliche Lebenserwartung berechnen
(djd). Die Lebenserwartung liegt in Deutschland für Männer aktuell bei 78,6 Jahren. Frauen werden mit 83,4 fast fünf Jahre älter. Doch diese Zahlen sind reine Durchschnittswerte und nicht auf den Einzelnen übertragbar. Entscheidend ist vielmehr der eigene Lebensstil: Treibt man häufig Sport, wie sieht die Ernährung aus, ist man Raucher oder Nichtraucher? Gibt es Krebserkrankungen in der Familie? Wer einen eher ungesunden Lebensstil pflegt, erhöht...
djd-Nr.: 67251n 2478 Zeichen
Nach der Pandemie geht es zurück ins pralle Leben
Umfrage: Menschen erwarten in Sachen Vergnügen kaum Verhaltensänderungen
(djd). Es ist die Frage, die sich viele Menschen stellen: Gibt es nach Überwindung der Pandemie eine Rückkehr zum gewohnten Leben? Oder werden die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger nach dem Ende der Einschränkungen freiwillig auf größere Ansammlungen verzichten? Etwa bei Konzerten, in Bars und Discos, auf den Plätzen und in den Parks der Großstädte. Oder stürzt man sich vielleicht sogar erst recht ins Vergnügen wie im Berlin der 20er-Jahre des...
djd-Nr.: 67468 2697 Zeichen
Die persönliche CO2-Wende
Buchtipp: Gebrauchsanleitung für die CO2-neutrale Nutzung von Haus und Auto
(djd). Alle reden vom Klimawandel. Oft voller Sorge, dass die Rettung des Klimas eine zu gewaltige Aufgabe sei für einzelne Menschen. Unsere Klimaschulden werden sofort persönlich, sobald man sie als eigene CO2-Bilanz versteht. Jetzt gibt es ein kürzlich neu erschienenes Buch dazu: Erstmals wird die private CO2-Bilanz für die Errichtung und für die Nutzung vor allem von Einfamilienhäusern in den Fokus genommen. Über den gesamten Lebenszyklus,...
djd-Nr.: 67002 1764 Zeichen
Was ist eigentlich ELT-Granulat?
Wissenswertes über den vielseitigen Recycling-Werkstoff
(djd). Sogenanntes ELT-Granulat ist ein vielseitiger Werkstoff, der in einem komplexen Recyclingverfahren aus Altreifen - englisch End-of-Life-Tyres (ELT) - gewonnen wird. Dazu durchlaufen jene Altreifen, die nicht mehr wiederverwendet oder runderneuert werden können, einen mehrstufigen Aufbereitungsprozess, in dem sie in ihre ursprünglichen Bestandteile zerlegt werden: rund 75 Prozent Gummi, rund 15 Prozent Reifendraht und etwa zehn Prozent...
djd-Nr.: 67043n 2694 Zeichen
Gegen die Einsamkeit im Alter
Digitale Begleiter überwinden nicht nur während der Pandemie Social Distancing
(djd). Einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge leben in Deutschland rund 39 Prozent der über 65-Jährigen in einem Einpersonenhaushalt. Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Alleinstehenden an. Viele dieser Menschen haben keine in der Nähe lebenden Kinder, zahlreiche Senioren verfügen auch über keinen Internetanschluss. Die soziale Interaktion findet hauptsächlich persönlich und außerhalb der...
djd-Nr.: 68085n 2191 Zeichen
Auf digitaler Schnitzeljagd
Moderne Technik und Naturerlebnisse für die Familie ergänzen sich gegenseitig
(djd). Das Smartphone ist zum permanenten Alltagsbegleiter geworden - nicht nur für Erwachsene, sondern bereits im Kindesalter. Doch lenkt der ständige Blick aufs Display nicht zu sehr ab von echten Erlebnissen und vom gemeinsamen Spielen? Natur und moderne Technik müssen sich gegenseitig nicht ausschließen. Das Projekt „Wilde Medien“ in Nordsachsen ist ein ideales Beispiel dafür. Hier erleben Familien eine kurzweilige digitale Schnitzeljagd...
djd-Nr.: 67259 2604 Zeichen
Die soziale Maske
In Oberschleißheim arbeiten "Superhelden" für den Schutz von Risikogruppen
(djd). In diesen Zeiten findet man seine Helden nicht im Fernsehen oder auf der Kinoleinwand, sondern gleich nebenan. Ob Kassiererinnen, Krankenpfleger, Ärztinnen oder Busfahrer: Es gibt so viele, die Deutschland in der schwierigen Zeit zuverlässig am Laufen halten und sich für die Gemeinschaft engagieren. Auf diese Superhelden sind vor allem die Risikogruppen angewiesen, denn sie müssen besonders vor dem Virus geschützt werden. Jetzt setzen sich...
djd-Nr.: 67805n 2351 Zeichen
Wo leben Deutschlands grüne Energiemeister?
Interaktiver Energieatlas zeigt Fortschritte bei Erneuerbaren und E-Mobilität
(djd). Die grünste Region Deutschlands liegt im Saarland: Der Landkreis St. Wendel belegt im Bundesvergleich Platz 1 - mit leistungsstarken Ökostromanlagen pro Fläche, einem überdurchschnittlich hohen Bürgerengagement für erneuerbare Energien und kreativen Erfindern in diesem Bereich. Auf Platz 2 folgt die kreisfreie Stadt Freiburg im Breisgau. Dahinter landen die Landkreise Mainz-Bingen und Merzig-Wadern, Platz 5 belegt die kreisfreie Stadt...
djd-Nr.: 65673n 2680 Zeichen
Brücken bauen in die Nachbarschaft
Stadtteiltreffs übernehmen wichtige soziale Funktionen für mehr Miteinander
(djd). Nachbarschaftliche Unterstützung und soziales Engagement: Das kommt im stressigen Alltag von heute oft zu kurz. Anonymität und immer weniger Miteinander sind vielerorts an der Tagesordnung – und das keineswegs nur in großen Städten. Bewusst andere Wege gehen daher Sozialeinrichtungen wie das Brückenhaus in Tübingen. Mit dem direkt am Neckar gelegenen Stadtteiltreff will der Tübinger Verein für Sozialtherapie bei Kindern und Jugendlichen...
djd-Nr.: 67257 2300 Zeichen
Glasverpackungen gehören in den Altglascontainer
Über die Hälfte der Deutschen entsorgt Altglas richtigerweise nie im Restmüll
(djd). Wie eine aktuelle Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag der Friends of Glass Deutschland zeigt, entsorgen 55,3 Prozent der Deutschen ihr Altglas nie im Restmüll. Damit macht es mehr als die Hälfte richtig, denn Glas ist zu 100 Prozent, unendlich oft und ohne Qualitätsverlust recycelbar. Leere Glasflaschen, Konservengläser und Kosmetik- oder Medizingläschen können also für die Herstellung von neuem Verpackungsglas...
djd-Nr.: 67789 1897 Zeichen
Auf dem Weg in die grüne Stadt
Kupfer spielt eine Schlüsselrolle beim „Green Building“
(djd). Gebäude sind für einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich. „Grüner“ zu bauen, ist daher eine wichtige Voraussetzung auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele, die sich die EU gesteckt hat. Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein rotes Metall, das der Mensch schon seit Jahrtausenden zu nutzen versteht: Je grüner ein Gebäude werden soll, desto mehr Kupfer benötigt es. Bis zum Jahre 2035 rechnet man mit...
djd-Nr.: 66344n 2685 Zeichen
Sich selbst nicht vergessen
Hilfe für Menschen mit Demenz und für ihre pflegenden Angehörigen
(djd). Demenz kann jeden treffen. Bundesweit geht man von rund 1,7 Millionen Erkrankten aus, jedes Jahr kommen etwa 40.000 hinzu. Dennoch gilt die Krankheit weiterhin als Tabuthema, über das man nicht gerne spricht. Nicht nur die Patienten selbst fühlen sich dadurch häufig alleingelassen, sondern ebenso die pflegenden Angehörigen, die körperlich und psychisch stark beansprucht werden.
djd-Nr.: 67258 2588 Zeichen